© 2012 beratungsgruppe.at | Stand: 28.12.2022 |
Gesundheit kommt nachhause
(abgeschlossen)
Die Förderung von Health Literacy, Wohlbefinden und gesundheitlicher Chancengleichheit von sozial benachteiligten Migrantinnen und ihren Familien ist Leitziel des Projektes 'Gesundheit kommt nachhause'.
Zur Entwicklung des gleichnamigen Betreuungsprogramms mit seiner aufsuchenden Arbeitsweise wurde beratungsgruppe.at bereits im Jahr 2008 animiert, und zwar durch drei wissenschaftlich belegte Tatsachen:
1. Aufgrund der Gesundheitsdeterminanten, also jenen Faktoren, die das Wohlergehen (laut WHO-Definition: die Gesundheit) beeinflussen, sind MigrantInnen mit niedrigem SES den größten Risiken ausgesetzt.
2. Um die beschriebene Zielgruppe nachhaltig zu erreichen, muss eine auf die Lebenswelt der Betroffenen abgestimmte und besonders niederschwellige Betreuungsmethodik gefunden werden.
3. Die am stärksten benachteiligte Personengruppe mit Migrationshintergrund sind die Frauen mit niedrigem SES, und zwar vor allem jene aus dem türkisch-muslimischen Kulturkreis. Sie haben durchschnittlich die meisten Kinder, wenig Bildung und machen kaum Gebrauch von Beratungs,- Informations- und Gesundheitsförderangeboten. Gleichzeitig hat für sie die gesunde Entwicklung ihrer Kinder einen hohen Stellenwert.
Bei der Sorge der Mütter um die Gesundheit ihrer Kinder setzt das Projekt an.
Unter Berücksichtigung dieser Ausgangsslage wurden im Jahr 2009 Infomaterialien sowie eine geeignete Programmstruktur entwickelt und zielgruppennnahe Mitarbeiterinnen als Gesundheitstutorinnen eingeschult. Im Jahr 2010 hat dann der erste 6-monatige Programmdurchlauf stattgefunden, an dem knapp über 100 Frauen aus Wien und Niederösterreich teilgenommen haben.
'Gesundheit kommt nachhause' lief sehr erfolgreich, sodass im Jahr 2011 das Folgeprojekt 'Gesundheit kommt nachhause - Mehr Wissen hilft' mit zwei 6-monatigen Programmdurchläufen und über 200 Teilnehmerinnen in Wien und Niederösterreich durchgeführt wurde. In diesem Projekt ist die Zielgruppe auf betreuende Großmütter ausgeweitet worden und besonders interessierte Teilnehmerinnen erhielten ein Training als Gesundheitsbotschafterinnen, damit sie die Projektinhalte in der Community noch weiter verbreiten.
Beide Projekte wurden extern von Prospect Unternehmensberatung GesmbH evaluiert.
Programmelemente und Programmstruktur:
'Gesundheit kommt nachhause' kommt im engsten Sinn des Wortes zur Zielgruppe: Für das Ansprechen möglicher Teilnehmerinnen in deren unmittelbarer Wohngegend sowie für ihre Betreuung werden inhaltlich und didaktisch geschulte, zielgruppennahe Multiplikatorinnen als Gesundheitstutorinnen eingesetzt. Alle 14 Tage finden unter der Leitung der Gesundheitstutorinnen 2-stündige Müttertreffen mit 3-5 Teilnehmerinnen statt. Zusätzlich gibt es Gruppentreffen mit FachreferentInnen und von den Tutorinnen begleitete Exkursionen in Kleingruppen .
Die Grundlage des Programms bildet der sogenannte Gesundheitskoffer, den jede Teilnehmerin bekommen hat. Er enthält das von beratungsgruppe.at entwickelte Material:
10 illustrierte, kleine Bilderbücher in deutscher Sprache mit Geschichten aus dem Familienalltag, in die gesundheitsrelevante Themen und Einflussfaktoren eingearbeitet sind. Korrespondierend zu den Geschichten gibt es passende Infoblätter, und zwar insgesamt je 52 Seiten auf Deutsch und in türkischer Übersetzung.
In leicht verständlicher Sprache und einem ganzheitlichen Ansatz werden darin über 30 gesundheitsrelevante Themen behandelt, wie zum Beispiel:
Zahn- und Mundhygiene
Mehr dazu und den Fördergebern unter www.gekona.at