Wir begleiten Therapie
in Kooperataion mit:

(abgeschlossen)
Wir begleiten Therapie (kurz: wibet) bietet:
Interkulturelle Entwicklungsbegleitung
-
für zugewanderte Mütter/Eltern von Kindern mit Therapiebedarf und mit niedrigem sozioökonomischem Status (SES),
-
mit dafür spezifisch geschulten Multiplikatorinnen, den zielgruppennahen Tutorinnen.
Interkulturelle Vermittlung
Die Tutorinnen begleiten Mütter und Kinder bei deren Terminen in den therapeutischen Einrichtungen (Sozialpädiatrische oder entwicklungs-diagnostische Ambulatorien des VKKJ), zu externen Untersuchungen oder Beratungsstellen, u.a.m.
-
Die zweisprachigen Tutorinnen leisten mehr als bloße Übersetzungstätigkeit, da sie aufgrund ihrer eigenen Herkunft mit den Lebenswelten der sozial schwachen, zugewanderten Mütter/Familien sehr gut vertraut sind.
-
Die Tutorinnen wirken als sprachliche und interkulturelle Vermittlerinnen zwischen den Fachleuten und den Müttern/Eltern: deklariert erfolgen zusätzlich zur wörtlichen Übersetzung kultursensible Erläuterungen, sowohl in der Sprache der Mütter, wie auch auf Deutsch.
-
Die Tutorinnen begegnen den Müttern auf gleicher Augenhöhe und werden daher als Ansprechpartnerinnen und Vetrauenspersonen akzeptiert.
-
Die Tutorinnen besuchen in Absprache mit den Fachleuten die Mütter/Familien zuhause, um sie zu motivieren, die therapeutischen Übungen und Aktivitäten - so wie mit den Fachleuten vereinbart - durchzuführen.
Effizienzsteigerung von therapeutischen Interventionen
-
Die Vermittlungstätigkeit in den Einrichtungen erleichtert die Arbeit der Fachleute, spart Zeit und erhöht die Wirkung der Therapien bzw. bringt diese überhaupt erst zur Umsetzung.
-
Die Unterstützung bei den Familien zuhause fördert die Einhaltung vereinbarter therapeutischer Interventionen, Übungen und Aktivitäten.
-
Durch eine standardisierte, projektbegleitende Dokumentation wird nachvollziehbar, in welchem Umfang die vereinbarten therapeutischen Aktivitäten gesetzt wurden.
-
Durch die Vermittlungstätigkeit können die Fachleute die Lebenssituation und den Bedarf der Familien stärker berücksichtigen.
-
Im Rahmen von wibet steht einerseits ein fixes Mindestkontingent an Stunden von türkischsprachigen Tutorinnen zur Verfügung und anderseits können darüber hinaus Tutorinnen mit unterschiedlichen Sprach-kenntnissen (z.B. BKS, Arabisch, Urdu, Deri,Tschetschenisch) punktuell angefordert werden.
Als Modellprojekt von September 2013 bis Ende 2014 gefördert von: