© 2012 beratungsgruppe.at | Stand: 28.12.2022 |
Miteinander gesund älter werden (kurz: miges)
Für mehr Lebensqualität älterer Frauen mit und ohne Migrationshintergrund und niedrigem sozioökonomischem Status
(Laufzeit: 2015 - 2016)
Das Projekt arbeitet generationsübergreifend und interkulturell
Ziel: Durch das gegenseitige Kennenlernen, den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit trägt miges zum Wohlbefinden von älteren und jüngeren Frauen mit und ohne Migrationshintergrund bei und steigert ihre Lebensqualität.
Arbeitsweise: In einer Projektarbeitsgruppe planen ältere „Einheimische“ und „Migrantinnen“ – die sogenannten Mentorinnen – gesundheitsförderliche Aktivitäten für miges-Teilnehmerinnen.
Teilnehmerinnen sind ältere, aber auch jüngere Frauen mit und ohne Migrationshintergrund und ihre Kinder:
Sie werden von den Mentorinnen in aufsuchender Arbeitsweise über den Stellenwert des „Aktiven Alterns“ in Einzel- und Gruppengesprächen informiert und eingeladen, an den geplanten miges-Aktivitäten, wie Gesprächsrunden, Workshops mit ReferentInnen und Exkursionen in Wien, NÖ und dem Burgenland teilzunehmen.
miges arbeitet in Wiener Bezirken mit hohem MigrantInnenanteil und in Kooperation mit Einrichtungen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland, die auf die Arbeit mit älteren Menschen, Diversität und Gesundheitsförderung spezialisiert sind.
Durch den Erfahrungsaustausch und die gemeinsamen Unternehmungen im Rahmen des Projekts können die Frauen einander, das gemeinsame Lebensumfeld und die Vorzüge kultureller Vielfalt besser kennenlernen - Ängste vor Fremden und das Gefühl des Fremdseins abbauen. Dies fördert ihre subjektive Gesundheit und somit auch ihr Wohlbefinden.
Mehr dazu unter: www.miges.at
Gefördert von: